Stahldächer
Natürlich verfügen auch sogenannte "Stahldächer" über stabile Unterzüge und Sparren aus Holz. Lediglich die Schalung aus Spundholz entfällt und wird durch besonders haltbare feuerverzinkte Profilbleche ersetzt. Technologisch besteht der Witterungsschutz eines solchen Profilbleches (Trapezblechmit Antikondensatbeschichtung) aus mehreren Schichten. Nach der Verzinkung wird eine Passivierungsschicht, danach eine Grundierschicht und zuletzt eine elastische Wetter abweisende Kunststoffschicht aufgetragen.
Auch Stahldächer sind trittfest und können etwa zur Reinigung von Laub problemlos betreten werden. Ein kleiner Nachteil gegenüber dem Holzdach ist die Akustik bei schlechtem Wetter. Das Geräusch auftreffender Regentropfen wird durch das Holzdach besser gedämpft als durch Stahlblech.

Abhilfe in diesem Fall schafft auch die zusätzliche Aufbringung einer Dachbegrünung. Dabei verhindert ein handelsüblicher Kiesfang aus Edelstahl, dass Blattwerk und Boden über die Regenrinne und das Fallrohr gespült werden.